ullstein bild
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
Bea Davies/ Patrick Spät/ Avant Verlag
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
Bea Davies/ Patrick Spät/ Avant Verlag
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
Bea Davies/ Patrick Spät/ Avant Verlag
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
Bea Davies/ Patrick Spät/ Avant Verlag
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
Bea Davies/ Patrick Spät/ Avant Verlag
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
Bea Davies/ Patrick Spät/ Avant Verlag
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
Bea Davies/ Patrick Spät/ Avant Verlag
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
Bea Davies/ Patrick Spät/ Avant Verlag
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
Mauritius Images
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
ullstein bild
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
ullstein bild
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
akg-images/ picture-alliance
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
ullstein bild
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
Imagno/ Austrian Archives/ ullstein bild
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
Fritz-Hüser-Institut
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".
ullstein bild
"König der Vagabunden" - so nannte die bürgerliche Presse damals Gregor Gog (1891-1945). Mit dem spießigen und autoritären Bürgertum ging Gog hart ins Gericht: "Lieber ein ganzes Leben zu gottverfluchtem Dasein in der Gosse verurteilt, als einen einzigen Tag lang Bürger sein!", so der Gründer der "Bruderschaft der Vagabunden".