"Im Winter hat es bei uns im Bad nur 17 Grad, in der Küche 15 Grad und auf der Toilette sogar nur 12 Grad. Meine Mitbewohner wollen einfach nicht heizen. Seitdem ich dort lebe, habe ich durchgehend eine Blasenentzündung und friere außerhalb meines Zimmers in jedem Raum. Da wir im Erdgeschoss wohnen, kommt auch vom Boden eine eisige Kälte, zudem ist das Haus alt und nicht isoliert.
Ich habe meinen Mitbewohnern schon Artikel darüber geschickt, dass falsches Lüften und kalte Wände Schimmel verursachen. Einsicht zeigen sie wenig und meinen, dass es ohne Heizung umweltfreundlicher wäre und wenn man in die Küche geht, kann man die Heizung ja kurzfristig voll aufdrehen.
Du hast WG-Kummer?
Silja Götz
Wohngemeinschaften sind toll, das einzig Lästige sind die Mitbewohner. Sie leeren dein Nutella-Glas, haben lauten Sex und noch lautere Musikanlagen. Oder weint dein Zimmernachbar dauernd und wirkt depressiv? Schreist du alle nur noch an? Bei WG-Kummer hilft Erziehungswissenschaftlerin Sabine Stiehler. Schick deine Fragen, Sorgen, Probleme an wg-kummer@unispiegel.de. Mit einer Einsendung erklärst du dich mit einer anonymen Veröffentlichung auf SPIEGEL ONLINE und sämtlichen anderen Medien der SPIEGEL-Gruppe einverstanden.
Unter diesen Umständen fühle ich mich sehr unwohl. Vor allem könnte ich auch alleine leben, da wir mehr wie eine Zweck-WG sind. Manchmal sehe ich meine Mitbewohner mehrere Tage nicht. Das finde ich schade und hätte gerne mehr mit ihnen zu tun. Vielleicht liegt es auch am Altersunterschied, da beide sechs und neun Jahre älter sind als ich und nicht studieren.
Ich habe jetzt die Gelegenheit, mit zwei Freunden in eine Wohnung zu ziehen. Das einzige, was mich plagt, ist mein Gewissen - da meine Mitbewohner explizit jemanden für längerfristig gesucht hatten.
Wie kann ich meine Kündigung mit ihnen besprechen? Auf was sollte ich achten?
Laura"
*Name geändert
Zur Person
Amac Garbe
Sabine Stiehler lindert den WG-Kummer der SPIEGEL-ONLINE-Leser. Stiehler ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und leitet die Psychosoziale Beratungsstelle im Studentenwerk Dresden.
Sabine Stiehler antwortet:
"Liebe Laura,
Sie haben es viel zu lange in der WG ausgehalten. Bitte ziehen Sie so schnell es geht aus, denn Sie gefährden dort Ihre Gesundheit. Sie brauchen kein schlechtes Gewissen zu haben, Sie haben sich bereits genug geplagt.
Wenn Sie Ihren Mitbewohnern davon berichten, dass Sie ausziehen möchten, dann sagen Sie ihnen, dass Sie Ihre Gesundheit ernst nehmen müssen und in der WG nicht so leben können. Aber bleiben Sie wohlwollend.
Jans Mitbewohnerin gibt ihm ständig das Gefühl, er mache etwas falsch. Er fühlt sich mehr und mehr bevormundet und eingeengt.
Was kann er tun?
Ariana hat mit ihrer Kollegin eine WG gegründet, aber festgestellt, dass sie gar kein WG-Typ ist. Nun möchte sie mit ihrem Freund zusammenziehen. Wie kann sie es ihrer Mitbewohnerin sagen?
Lena ist neu in der Stadt und zieht in eine WG. Mitbewohner Ben unternimmt viel mit ihr. Doch als Lena mit einem Freund von Ben zusammenkommt, fangen die Probleme an. Was kann er tun?
"Mein Mitbewohner klaut Essen - darf ich eine Kamera installieren?": Seitdem der neue Mitbewohner in die WG gezogen ist, verschwinden Lebensmittel - und keiner will es gewesen sein. Arabella regt das am meisten auf. Sie überlegt nun, die Küche zu überwachen. Eine gute Idee?
"Als würde man mit Dr. Jekyll und Mr. Hyde zusammenleben": Die Freundschaft scheint am Ende. Anne und ihre Mitbewohnerin können nicht mehr miteinander. Was kann Anne tun?
"Mein Mitbewohner will, dass meine Freundin putzt": Jonas' neue Freundin schläft fast jede Nacht bei ihm in der WG. Nun will sein Mitbewohner, dass sie regelmäßig das Bad sauber macht. Muss sie?
Er trampelt über den Flur, tritt Türen auf und lässt nachts den Wasserhahn laufen: Katharina erträgt ihren Nachbarn im Wohnheim kaum noch. Was kann sie tun?
"Er lädt Leute ein, die er kaum kennt": Sabina will nicht, dass ihr Mitbewohner Besuch empfängt, wenn sie weg ist. Doch kann sie ihm das verbieten?
"Niemand kümmert sich um die Katzen": Philipps neue Mitbewohnerin gibt ihren Katzen zu wenig Futter, macht die Näpfe selten sauber und beschäftigt sich nicht mit ihnen. Er ist überfordert. Was soll er tun?
Hans hat sich gut in die WG integriert, dann zieht er sich plötzlich zurück, trinkt viel Alkohol und beschwert sich bei der Vermieterin über die anderen Mitbewohner. Was sollen sie tun? Was können sie machen?
"Ich habe mich in meinen Mitbewohner verliebt": Lena ist verliebt in ihren Mitbewohner. Das Problem: Sie wohnt inzwischen im Ausland - und er hat eine Freundin. Wie kommt sie von ihm los?
"Unsere Mitbewohnerin klaut Lebensmittel": Johanna und Eva haben eine neue Mitbewohnerin. Seit sie eingezogen ist, verschwinden Lebensmittel aus dem Kühlschrank. Was können die beiden tun?
Es bringt nichts, im Schlechten auseinanderzugehen oder die anderen gegen sich aufzubringen. Versuchen Sie so sachlich wie möglich, ihre Beweggründe zu schildern. Machen Sie Ihren Mitbewohnern keine Vorwürfe. Sie können beispielsweise erklären: 'Ihr macht es so - aber für mich kommt das leider nicht infrage.'
In Ihrer neuen WG sollten Sie die Punkte besprechen, die Sie jetzt nerven. Wie sauber und wie warm sollte es in der WG sein? All das sollten sie mit den neuen Mitbewohnern vor dem Einzug besprechen.
Sollten Sie trotzdem noch einmal in eine solche Situation kommen und die Mitbewohner lassen nicht mit sich reden, wenden Sie sich an den Vermieter. Er kann anordnen, dass in der Wohnung eine gewisse Temperatur eingehalten werden muss."
Was war das jetzt? Die Entscheidung ist doch schon getroffen - und die Frage: "Wie sag' ich's meinen Mitbewohnern, ohne sie zu kränken?" ist doch keinen Artikel wert!
Was war das jetzt? Die Entscheidung ist doch schon getroffen - und die Frage: "Wie sag' ich's meinen Mitbewohnern, ohne sie zu kränken?" ist doch keinen Artikel wert!
The Restless 12.04.2019
2.
Klar, raus aus der WG und fertig. Ich heize auch wenig im Winter - lange Unterhosen drunter und eine warme Fleecejacke drüber - da gewöhnt man sich schnell an die niedrigen Temperaturen und die kühle Luft ist ohnehin besser [...]
Klar, raus aus der WG und fertig. Ich heize auch wenig im Winter - lange Unterhosen drunter und eine warme Fleecejacke drüber - da gewöhnt man sich schnell an die niedrigen Temperaturen und die kühle Luft ist ohnehin besser für die Atemwege als die trockene Luft in geheizten Räumen. Aber 12 Grad auf dem Klo wäre auch mir eine Nummer zu hart ...
grabenkaempfer 12.04.2019
3.
Ob die anderen jetzt gekränkt sind oder nicht ist doch bei Fragen der persönlichen Gesundheit sch***egal.
Vermutlich hält es dort kaum jemand länger aus, deshalb wird ja für längerfristig jemand gesucht.
Ob die anderen jetzt gekränkt sind oder nicht ist doch bei Fragen der persönlichen Gesundheit sch***egal.
Vermutlich hält es dort kaum jemand länger aus, deshalb wird ja für längerfristig jemand gesucht.
mikelinden 12.04.2019
4. Anordnen?
"...wenden Sie sich an den Vermieter. Er kann anordnen, dass in der Wohnung eine gewisse Temperatur eingehalten werden muss." Aufgrund welcher Rechtsgrundlage kann der Vermieter das oder überhaupt irgendetwas [...]
"...wenden Sie sich an den Vermieter. Er kann anordnen, dass in der Wohnung eine gewisse Temperatur eingehalten werden muss." Aufgrund welcher Rechtsgrundlage kann der Vermieter das oder überhaupt irgendetwas "anordnen"? Würde mich mal brennend interessieren, denn zu meiner Studienzeit gab das Mietrecht das nicht her.
iasi 12.04.2019
5. Gesundheit?
Ja - eine promovierte Erziehungswissenschaftlerin kann alles einschätzen und alles beurteilen.
Immerhin: Nun haben auch all diejenigen eine Begründung für einen Auszug, die im Erdgeschoss wohnen.
Ja - eine promovierte Erziehungswissenschaftlerin kann alles einschätzen und alles beurteilen.
Immerhin: Nun haben auch all diejenigen eine Begründung für einen Auszug, die im Erdgeschoss wohnen.