Griechischer Tourismus in Krisenzeiten
"Eine Rückkehr zur Drachme wäre verheerend"
- Xinhua Press/ Corbis
- Webseite von Sete
Andreadis: Ja, eindeutig. Eigentlich haben wir eine neue Rekordsaison erwartet, mit mehr als 25 Millionen Gästen im Vergleich zu 24 Millionen Gästen im vergangenen Jahr. Aber jetzt, mitten in der Hochsaison, droht uns ein mögliches Desaster. Wir sind die Leidtragenden dieses politischen Spiels.
SPIEGEL ONLINE: Können Sie konkrete Zahlen nennen?
Andreadis: In normalen Zeiten haben wir in der Hochsaison bis zu 120.000 Last-Minute-Buchungen täglich. Diese Zahl ist nach Beginn der Kapitalverkehrskontrollen um bis zu 40 Prozent eingebrochen. Wenn sich die Situation in unserem Land verbessert, können wir bei diesen Buchungen wieder zulegen.
SPIEGEL ONLINE: Es gibt Leute, die sagen, die griechische Tourismusbranche könnte davon profitieren, wenn das Land zur Drachme zurückkehren würde - weil der Urlaub wegen einer vergleichsweise weichen Drachme dann vermutlich preiswerter würde. Was halten Sie davon?
Andreadis: Das muss ein Witz sein! Der Tourismus spiegelt das Leben in unserem Land wider. Können Sie sich vorstellen, dass Menschen aus aller Welt zu uns kommen, um verarmte und verzweifelte Griechen zu sehen? Wir sind kein Dritte-Welt-Land mit Touristengettos. Wir sind unter den Top 15 der weltweiten Touristenziele, es geht uns um hohe Qualitätsstandards. Mit Einführung des Euro ist es uns gelungen, die Einnahmen aus dem Tourismus schneller zu steigern als etwa Spanien, Frankreich und Italien. Eine Rückkehr zur Drachme wäre verheerend.
SPIEGEL ONLINE: Können Sie bestätigen, dass manche Hotels in Ihrem Land keine Kreditkarten mehr akzeptieren?
Andreadis: Nein, das ist nicht richtig. Es ist zudem gegen das Gesetz, Zahlungen per Kreditkarte nicht zu akzeptieren. Es kommt höchstens bei kleineren Betrieben vor. Kleine Tavernen zum Beispiel haben kein E-Banking und benötigen Bargeld, etwa für Gehälter oder um Zulieferer zu bezahlen. Bei größeren Hotels und Restaurants gibt es diese Probleme nicht.
SPIEGEL ONLINE: Gibt es derzeit, abgesehen von der schwachen Buchungslage, weitere Probleme für griechische Tourismusunternehmen?
Andreadis: Ja, das betrifft sämtliche Branchen: Um einen weiteren Abfluss von Kapital ins Ausland zu verhindern, müssen Überweisungen auf ausländische Konten derzeit vom Finanzministerium genehmigt werden. Griechische Unternehmen importieren aber viel. In der zuständigen Kommission im Finanzministerium sitzen derzeit lediglich fünf Leute - sie sind angesichts massenhafter Anträge offenbar überlastet.
SPIEGEL ONLINE: Gibt es bereits wichtige Güter, die knapp werden?
Andreadis: Wir wollen natürlich verhindern, dass es Knappheiten bei Nahrungsmitteln und Getränken gibt, die in Hotels und Restaurants serviert werden. Es gibt derzeit noch keine Probleme. Aber wenn sich die Lage nicht bessert, könnte es in einigen Wochen schwierig werden - nicht nur in Hotels und Restaurants, sondern auch in Supermärkten.
SPIEGEL ONLINE: Das klingt nicht gerade so, als könnten Sie derzeit einen Urlaub in Griechenland empfehlen!
Andreadis: Im Gegenteil! Es hat für uns höchste Priorität, dass unsere Gäste in Griechenland einen schönen und erholsamen Urlaub erleben. Sollten irgendwelche Probleme drohen, werden wir die Ersten sein, die die Touristen informieren - auch wenn es schlecht für unser Geschäft sein sollte. Wir müssen ihnen gegenüber ehrlich sein. Es gibt derzeit überhaupt keinen Grund, nicht nach Griechenland zu reisen. Die 800.000 Touristen, die derzeit ihren Urlaub bei uns genießen, sind der beste Beweis dafür. Wer hierher kommt, hilft damit außerdem unserer Bevölkerung - und nicht den Politikern, ganz gleich aus welcher Partei, die verantwortlich für die derzeitigen Schwierigkeiten sind.
Im Video: Referendum spaltet Griechenland