Uno-Bericht
Die Hälfte aller Armen weltweit sind Minderjährige

Vertriebene Kinder im Jemen
Die Hälfte aller in Armut lebenden Menschen auf der Welt sind einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge jünger als 18 Jahre alt. Rund 1,3 Milliarden Menschen weltweit, werden als arm eingestuft, hieß es in dem in New York vorgestellten Bericht. Das ist rund ein Viertel der Bevölkerung in den 104 für den Bericht untersuchten Ländern. Rund 662 Millionen davon sind Kinder und Minderjährige unter 18 Jahre.
Als arm werden in dem Uno-Bericht diejenigen definiert, die keinen Zugang zu sauberem Wasser, Sanitäranlagen, angemessener Ernährung oder grundlegender Ausbildung haben. Mit rund 1,1 Milliarden wohne die große Mehrheit der in Armut lebenden Menschen in ländlichen Gegenden, wo die Armutsrate rund viermal so hoch sei wie in städtischen, hieß es in dem Bericht der Uno.
Vielerorts gebe es aber auch wirkungsvolle Anti-Armuts-Initiativen von Regierungen. So hätten sich beispielsweise in Indien in den vergangenen zehn Jahren rund 271 Millionen Menschen aus der Armut herausarbeiten können, sagte der Chef des Uno-Entwicklungsprogramms (UNDP) Achim Steiner. "Auch wenn die Größenordnung der Armut - besonders bei Kindern - atemberaubend ist, so ist es auch der Fortschritt, der gemacht werden kann, wenn man es angeht."
Experten des Uno-Entwicklungsprogramms (UNDP) und der Oxford Poverty and Human Development Initiative (OPHI) untersuchten für den Bericht vor allem die Standards bei Gesundheit, Bildung und Lebenssituation. In den 104 analysierten Ländern leben rund drei Viertel der Gesamtbevölkerung der Welt, hauptsächlich mit niedrigen und mittleren Einkommen.
mal/dpa